Statistiken¶
Änderungsstatistik¶
Die Funktion Änderungsstatistik bietet Ihnen die Möglichkeit, Statistiken über vorhandene Änderungen in Ihren Belegen abzurufen.
Navigieren Sie in diesen Bereich, indem Sie die Maus in der Menüleiste über das Menüfeld Statistiken bewegen und in dem sich öffnenden Dropdown-Menü auf den Menüpunkt Änderungsstatistik klicken:

Abb. 1
Berechnung¶
Sie haben nun die Möglichkeit über verschiedene Eingabe- und Pflichtfelder den Aufbau der Statistik anzupassen. Dabei stehen Ihnen folgende Kriterien zur Verfügung (Abb. 2):
- Firmenpool
- Kundenummer
- Zeitraum

Abb. 2
Für Erklärungen zu den einzelnen Kriterien klicken Sie bitte auf die hinterlegten Links.
Geben Sie Ihre gewünschten Suchkriterien in die entsprechenden Felder ein. Hilfe und Informationen zu den Eingabefeldern können Sie unter folgendem Link einsehen: Eingabe- und Pflichtfelder
Zeitraum von/bis:
Grenzen Sie einen Zeitraum für Ihre Statistik ein, indem Sie jeweils über die farbig hinterlegten Pfeile Monat und Jahr auswählen. Die Angabe eines Zeitraums ist notwendig für das Erstellen der Statistik; das voreingestellte Datum umfasst standardmäßig einen Zeitraum von 3 Monaten. Wichtig Achtung: Falls in dem von Ihnen eingegebenen Zeitraum keine Belege gefunden wurden, erhalten Sie vom System eine Benachrichtigung und müssen den Zeitraum erweitern. |
![]()
Abb. 3: Eingrenzung des Zeitraums |
Nachdem Sie alle Angaben vorgenommen haben, klicken Sie auf den berechnen-Button um Ihre Statistik berechnen zu lassen.
Ausgabeformat
Ihre Ansicht erweitert sich nach der Berechnung um das Feld Ausgabeformat. Klicken Sie hier wie gewohnt auf den farbig hinterlegten Pfeil um das Dropdown-Menü zu öffnen und aus der Ergebnisliste das Ausgabeformat auszuwählen. Sie haben die Auswahl zwischen dem Bildschirm, einem PDF-Dokument, einer Excel-Datei oder einer CSV Datei als Ausgabeformat. Nachdem Sie das Format ausgewählt haben, klicken Sie auf den anzeigen-Button. | ![]()
Abb. 4: Ausgabeformat |
Gründe
Wenn Sie die Formate PDF-Dokument, Excel-Datei oder CSV-Datei auswählen, erhalten Sie zusätzlich das Feld Anzeige, in welchem Sie für Ihre Statistik zwischen Hauptgründen oder detaillierten Gründen auswählen müssen. Anschließend klicken Sie auf anzeigen, um die Statistik als Datei abzuspeichern. | ![]()
Abb. 5: Anzeige |
Arztstatistik¶
Die Funktion Arztstatistik bietet Ihnen die Möglichkeit, Statistiken Ihrer Umsätze nach Ärzten beziehungsweise Betriebsstätten gefiltert abzurufen.
Navigieren Sie in diesen Bereich, indem Sie die Maus in der Menüleiste über das Menüfeld Statistiken bewegen und in dem sich öffnenden Dropdown-Menü auf den Menüpunkt Arztstatistik klicken:

Abb. 7
Berechnung¶
Sie haben nun die Möglichkeit, über verschiedene Eingabe- und Pflichtfelder den Aufbau der Statistik anzupassen. Dabei stehen Ihnen folgende Felder zur Verfügung (Abb. 8):
- Gruppierung
- Ranking
- Arztname/Betriebsst.-Nr
- Firmenpool
- Kundennummer
- Zeitraum
- Brutto/Netto
- Vorjahresvergleich
- Basis
Für Erklärungen zu den einzelnen Kriterien klicken Sie bitte auf die hinterlegten Links.
Geben Sie Ihre gewünschten Suchkriterien in die entsprechenden Felder ein. Hilfe und Informationen zu den Eingabefeldern können Sie unter folgendem Link einsehen: Eingabe- und Pflichtfelder
In der Regel umfassen die vorab eingestellten Zeiträume standardmäßig die letzten drei Monaten. Sie können diese Voreinstellung aber durch die Eingabe der gewünschten Daten anpassen.
Wichtig
Bitte beachten Sie dabei, dass die Anzeige größerer Datenmengen einige Zeit dauern kann.

Abb. 8
Gruppierung:
Wählen Sie eine bestimmte Gruppierung Ihrer Umsätze für die Statistik aus. Klicken Sie dafür mit dem Mauszeiger auf den farbig hinterlegten Pfeil neben dem Eingabefeld und wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die gewünschte Angabe per Mausklick aus. Die Auswahl einer Gruppierung ist für das Erstellen der Statistik erforderlich. | ![]()
Abb. 9: Gruppierungs-Möglichkeiten |
Ranking:
Das Ranking bietet Ihnen die Möglichkeit, die Statistik nach jenen Ärzten zu erstellen, welche die meisten Verordnungen ausgestellt haben. Wählen Sie zwischen Top 25, 50 oder 100, oder übernehmen Sie alle Ärzte in die Statistik. Klicken Sie dafür mit dem Mauszeiger auf den farbig hinterlegten Pfeil neben dem Eingabefeld und wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die gewünschte Angabe per Mausklick aus. | ![]()
Abb. 10: Eingrenzung nach Ranking |
Arztname/Betriebsst.-Nr:
Erstellen Sie Ihre Statistik für einen bestimmten Arztnamen oder eine bestimmte Betriebsstätten-Nummer. Klicken Sie dafür auf den grauen Pfeil neben dem Eingabefeld und wählen Sie die gewünschte Angabe aus der Ergebnisliste aus oder geben Sie den Arztnamen/die Betriebsstätten-Nummer manuell über die Tastatur ein. | ![]()
Abb. 11: Arztname/Betriebsstätten-Nummer |
Zeitraum von/bis:
Grenzen Sie einen Zeitraum für Ihre Statistik ein, indem Sie jeweils über die farbig hinterlegten Pfeile Monat und Jahr auswählen. Die Angabe eines Zeitraums ist notwendig für das Erstellen der Statistik; das voreingestellte Datum umfasst standardmäßig einen Zeitraum von 3 Monaten. Wichtig Achtung: Falls in dem von Ihnen eingegebenen Zeitraum keine Belege gefunden wurden, erhalten Sie vom System eine Benachrichtigung und müssen den Zeitraum erweitern. |
![]()
Abb. 12: Eingrenzung des Zeitraums |
Brutto/Netto:
Wählen Sie zwischen Brutto- oder Netto-Umsätzen für Ihre Statistik. Diese Auswahl ist notwendig für das Erstellen der Statistik. Klicken Sie dafür mit dem Mauszeiger auf den farbig hinterlegten Pfeil neben dem Eingabefeld und wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die gewünschte Angabe per Mausklick aus. | ![]()
Abb. 13: Brutto-/Netto-Umsätze |
Vorjahresvergleich:
Über das Auswahlkästchen können Sie einen Vorjahresvergleich in die Statistik integrieren. Klicken Sie dafür auf das Kästchen, um die Funktion zu aktivieren. | ![]()
Abb. 14: Vorjahresvergleich |
Basis:
Sie können wählen, auf welcher Basis Ihre Statistik erstellt werden soll. Demnach haben Sie die Möglichkeit Ihre Statistik ohne Stornos zu erstellen, nur Stornos im ursprünglichen Abrechnungsmonat oder alle Stornos im gebuchten Monat mit einzubeziehen. Klicken Sie dafür mit dem Mauszeiger auf den farbig hinterlegten Pfeil neben dem Eingabefeld und wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die gewünschte Angabe per Mausklick aus. | ![]()
Abb. 15: Basis der Statistik |
Nachdem Sie alle Angaben vorgenommen haben, klicken Sie auf den berechnen-Button um Ihre Statistik berechnen zu lassen.
Ausgabeformat
Ihre Ansicht erweitert sich nach der Berechnung um das Feld Ausgabeformat. Klicken Sie hier wie gewohnt auf den farbig hinterlegten Pfeil um das Dropdown-Menü zu öffnen und aus der Ergebnisliste das Ausgabeformat auszuwählen. Sie haben die Auswahl zwischen dem Bildschirm, einem PDF-Dokument, einer Excel-Datei oder einer CSV Datei als Ausgabeformat. Nachdem Sie das Format ausgewählt haben, klicken Sie auf den anzeigen-Button. | ![]()
Abb. 16: Ausgabeformat |
Gründe
Wenn Sie die Formate PDF-Dokument, Excel-Datei oder CSV-Datei auswählen, erhalten Sie zusätzlich das Feld Anzeige, in welchem Sie für Ihre Statistik zwischen Hauptgründen oder detaillierten Gründen auswählen müssen. Anschließend klicken Sie auf anzeigen, um die Statistik als Datei abzuspeichern. | ![]()
Abb. 17: Anzeige |
Ausgabe¶
Wenn Sie den Bildschirm als Ausgabeformat gewählt haben, erhalten Sie nun im neuen Reiter Ausgabe die gewünschte Statistik. Für unser Beispiel haben wir die Funktion Vorjahresvergleich in die Statistik integriert. Relative und absolute Gewinne und Verluste im Vergleich zum Vorjahr sind durch grüne bzw. rote Felder visualisiert.

Abb. 18
Belegwertstatistik¶
Die Funktion Belegwertstatistik bietet Ihnen die Möglichkeit, Statistiken Ihres Kundenumsatzes abzurufen.
Navigieren Sie in diesen Bereich, indem Sie die Maus in der Menüleiste über das Menüfeld Statistiken bewegen und in dem sich öffnenden Dropdown-Menü auf den Menüpunkt Belegwertstatistik klicken:

Abb. 19
Berechnung¶
Sie haben nun die Möglichkeit über verschiedene Eingabe- und Pflichtfelder den Aufbau der Statistik anzupassen. Dabei stehen Ihnen folgende Kriterien zur Verfügung (Abb. 20):
- Gruppierung
- Firmenpool
- Kundenummer
- Zeitraum
- Brutto/Netto
Für Erklärungen zu den einzelnen Kriterien klicken Sie bitte auf die hinterlegten Links.
Geben Sie Ihre gewünschten Suchkriterien in die entsprechenden Felder ein. Hilfe und Informationen zu den Eingabefeldern können Sie unter folgendem Link einsehen: Eingabe- und Pflichtfelder
In der Regel umfassen die vorab eingestellten Zeiträume standardmäßig die letzten drei Monaten. Sie können diese Voreinstellung aber durch die Eingabe der gewünschten Daten anpassen.
Wichtig
Bitte beachten Sie dabei, dass die Anzeige größerer Datenmengen einige Zeit dauern kann.

Abb. 20
Gruppierung:
Wählen Sie eine bestimmte Gruppierung Ihrer Umsätze für die Statistik aus. Klicken Sie dafür mit dem Mauszeiger auf den farbig hinterlegten Pfeil neben dem Eingabefeld und wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die gewünschte Angabe per Mausklick aus. Die Auswahl einer Gruppierung ist für das Erstellen der Statistik erforderlich. | ![]()
Abb. 21: Gruppierungs-Möglichkeiten |
Zeitraum von/bis:
Grenzen Sie einen Zeitraum für Ihre Statistik ein, indem Sie jeweils über die farbig hinterlegten Pfeile Monat und Jahr auswählen. Die Angabe eines Zeitraums ist notwendig für das Erstellen der Statistik; das voreingestellte Datum umfasst standardmäßig einen Zeitraum von 3 Monaten. Wichtig Achtung: Falls in dem von Ihnen eingegebenen Zeitraum keine Belege gefunden wurden, erhalten Sie vom System eine Benachrichtigung und müssen den Zeitraum erweitern. |
![]()
Abb. 22: Eingrenzung des Zeitraums |
Brutto/Netto:
Wählen Sie zwischen Brutto- oder Netto-Umsätzen für Ihre Statistik. Diese Auswahl ist notwendig für das Erstellen der Statistik. Klicken Sie dafür mit dem Mauszeiger auf den farbig hinterlegten Pfeil neben dem Eingabefeld und wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die gewünschte Angabe per Mausklick aus. | ![]()
Abb. 23: Brutto-/Netto-Umsätze |
Nachdem Sie alle Angaben vorgenommen haben, klicken Sie auf den berechnen-Button um Ihre Statistik berechnen zu lassen.
Ausgabeformat
Ihre Ansicht erweitert sich nach der Berechnung um das Feld Ausgabeformat. Klicken Sie hier wie gewohnt auf den farbig hinterlegten Pfeil um das Dropdown-Menü zu öffnen und aus der Ergebnisliste das Ausgabeformat auszuwählen. Sie haben die Auswahl zwischen dem Bildschirm, einem PDF-Dokument, einer Excel-Datei oder einer CSV Datei als Ausgabeformat. Nachdem Sie das Format ausgewählt haben, klicken Sie auf den anzeigen-Button. | ![]()
Abb. 24: Ausgabeformat |
Gründe
Wenn Sie die Formate PDF-Dokument, Excel-Datei oder CSV-Datei auswählen, erhalten Sie zusätzlich das Feld Anzeige, in welchem Sie für Ihre Statistik zwischen Hauptgründen oder detaillierten Gründen auswählen müssen. Anschließend klicken Sie auf anzeigen, um die Statistik als Datei abzuspeichern. | ![]()
Abb. 25: Anzeige |
Kassenstatistik¶
Die Funktion Kassenstatistik bietet Ihnen die Möglichkeit, Statistiken über Ihre Umsätze abzurufen.
Navigieren Sie in diesen Bereich, indem Sie die Maus in der Menüleiste über das Menüfeld Statistiken bewegen und in dem sich öffnenden Dropdown-Menü auf den Menüpunkt Kassenstatistik klicken:

Abb. 27
Berechnung¶
Sie haben nun die Möglichkeit über verschiedene Eingabe- und Pflichtfelder den Aufbau der Statistik anzupassen. Dabei stehen Ihnen folgende Felder zur Verfügung (Abb. 28):
- Gruppierung
- Kassengemeinschaft
- Firmenpool
- Kundenummer
- Zeitraum
- Brutto/Netto
- Vorjahresvergleich
- Basis
Für Erklärungen zu den einzelnen Kriterien klicken Sie bitte auf die hinterlegten Links.
Geben Sie Ihre gewünschten Suchkriterien in die entsprechenden Felder ein. Hilfe und Informationen zu den Eingabefeldern können Sie unter folgendem Link einsehen: Eingabe- und Pflichtfelder
In der Regel umfassen die vorab eingestellten Zeiträume standardmäßig die letzten drei Monaten. Sie können diese Voreinstellung aber durch die Eingabe der gewünschten Daten anpassen.
Wichtig
Bitte beachten Sie dabei, dass die Anzeige größerer Datenmengen einige Zeit dauern kann.

Abb. 28
Gruppierung:
Wählen Sie eine bestimmte Gruppierung Ihrer Umsätze für die Statistik aus. Klicken Sie dafür mit dem Mauszeiger auf den farbig hinterlegten Pfeil neben dem Eingabefeld und wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die gewünschte Angabe per Mausklick aus. Die Auswahl einer Gruppierung ist für das Erstellen der Statistik erforderlich. | ![]()
Abb. 29: Gruppierungs-Möglichkeiten |
Kassengemeinschaft:
Erstellen Sie die Statistik für nur bestimmte Kassengemeinschaften, indem Sie auf den grauen Pfeil neben dem Eingabefeld klicken und aus der Ergebnisliste die gewünschte Kassengemeinschaft auswählen oder die Kassengemeinschaft direkt über die Tastatur eingeben. | ![]()
Abb. 30: Auswahl aus der Ergebnisliste |
![]()
Abb. 31: Eingabe über die Tastatur |
Zeitraum von/bis:
Grenzen Sie einen Zeitraum für Ihre Statistik ein, indem Sie jeweils über die farbig hinterlegten Pfeile Monat und Jahr auswählen. Die Angabe eines Zeitraums ist notwendig für das Erstellen der Statistik; das voreingestellte Datum umfasst standardmäßig einen Zeitraum von 3 Monaten. Wichtig Achtung: Falls in dem von Ihnen eingegebenen Zeitraum keine Belege gefunden wurden, erhalten Sie vom System eine Benachrichtigung und müssen den Zeitraum erweitern. |
![]()
Abb. 32: Eingrenzung des Zeitraums |
Brutto/Netto:
Wählen Sie zwischen Brutto- oder Netto-Umsätzen für Ihre Statistik. Diese Auswahl ist notwendig für das Erstellen der Statistik. Klicken Sie dafür mit dem Mauszeiger auf den farbig hinterlegten Pfeil neben dem Eingabefeld und wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die gewünschte Angabe per Mausklick aus. | ![]()
Abb. 33: Brutto-/Netto-Umsätze |
Vorjahresvergleich:
Über das Auswahlkästchen können Sie einen Vorjahresvergleich in die Statistik integrieren. Klicken Sie dafür auf das Kästchen, um die Funktion zu aktivieren. | ![]()
Abb. 34: Vorjahresvergleich |
Basis:
Sie können wählen, auf welcher Basis Ihre Statistik erstellt werden soll. Demnach haben Sie die Möglichkeit Ihre Statistik ohne Stornos zu erstellen, nur Stornos im ursprünglichen Abrechnungsmonat oder alle Stornos im gebuchten Monat mit einzubeziehen. Klicken Sie dafür mit dem Mauszeiger auf den farbig hinterlegten Pfeil neben dem Eingabefeld und wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die gewünschte Angabe per Mausklick aus. | ![]()
Abb. 35: Basis der Statistik |
Nachdem Sie alle Angaben vorgenommen haben, klicken Sie auf den berechnen-Button um Ihre Statistik berechnen zu lassen.
Ausgabeformat
Ihre Ansicht erweitert sich nach der Berechnung um das Feld Ausgabeformat. Klicken Sie hier wie gewohnt auf den farbig hinterlegten Pfeil um das Dropdown-Menü zu öffnen und aus der Ergebnisliste das Ausgabeformat auszuwählen. Sie haben die Auswahl zwischen dem Bildschirm, einem PDF-Dokument, einer Excel-Datei oder einer CSV Datei als Ausgabeformat. Nachdem Sie das Format ausgewählt haben, klicken Sie auf den anzeigen-Button. | ![]()
Abb. 36: Ausgabeformat |
Gründe
Wenn Sie die Formate PDF-Dokument, Excel-Datei oder CSV-Datei auswählen, erhalten Sie zusätzlich das Feld Anzeige, in welchem Sie für Ihre Statistik zwischen Hauptgründen oder detaillierten Gründen auswählen müssen. Anschließend klicken Sie auf anzeigen, um die Statistik als Datei abzuspeichern. | ![]()
Abb. 37: Anzeige |
Ausgabe¶
Wenn Sie den Bildschirm als Ausgabeformat gewählt haben, erhalten Sie nun im neuen Reiter Ausgabe die gewünschte Statistik. Für unser Beispiel haben wir die Funktion Vorjahresvergleich in die Statistik integriert. Relative und absolute Gewinne und Verluste im Vergleich zum Vorjahr sind durch grüne bzw. rote Felder visualisiert.

Abb. 38
Stornostatistik¶
Mit der Funktion Stornostatistik haben Sie die Möglichkeit Statistiken erfolgter Stornos abzurufen.
Navigieren Sie in diesen Bereich, indem Sie die Maus in der Menüleiste über das Menüfeld Statistiken bewegen und in dem sich öffnenden Dropdown-Menü auf den Menüpunkt Stornostatistik klicken:

Abb. 39
Berechnung¶
Sie haben nun die Möglichkeit über verschiedene Dropdown-Felder den Aufbau der Statistik anzupassen. Dabei stehen Ihnen folgende Kriterien zur Verfügung (Abb. 40):
- Firmenpool
- Kundenummer
- Zeitraum

Abb. 40
Für Erklärungen zu den einzelnen Kriterien klicken Sie bitte auf die hinterlegten Links.
Geben Sie Ihre gewünschten Suchkriterien in die entsprechenden Felder ein. Hilfe und Informationen zu den Eingabefeldern können Sie unter folgendem Link einsehen: Eingabe- und Pflichtfelder
In der Regel umfassen die vorab eingestellten Zeiträume standardmäßig die letzten drei Monaten. Sie können diese Voreinstellung aber durch die Eingabe der gewünschten Daten anpassen.
Wichtig
Bitte beachten Sie dabei, dass die Anzeige größerer Datenmengen einige Zeit dauern kann.
Zeitraum von/bis:
Grenzen Sie einen Zeitraum für Ihre Statistik ein, indem Sie jeweils über die farbig hinterlegten Pfeile Monat und Jahr auswählen. Die Angabe eines Zeitraums ist notwendig für das Erstellen der Statistik; das voreingestellte Datum umfasst standardmäßig einen Zeitraum von 3 Monaten. Wichtig Achtung: Falls in dem von Ihnen eingegebenen Zeitraum keine Belege gefunden wurden, erhalten Sie vom System eine Benachrichtigung und müssen den Zeitraum erweitern. |
![]()
Abb. 41: Eingrenzung des Zeitraums |
Nachdem Sie alle Angaben vorgenommen haben, klicken Sie auf den berechnen-Button um Ihre Statistik berechnen zu lassen.
Ausgabeformat
Ihre Ansicht erweitert sich nach der Berechnung um das Feld Ausgabeformat. Klicken Sie hier wie gewohnt auf den farbig hinterlegten Pfeil um das Dropdown-Menü zu öffnen und aus der Ergebnisliste das Ausgabeformat auszuwählen. Sie haben die Auswahl zwischen dem Bildschirm, einem PDF-Dokument, einer Excel-Datei oder einer CSV Datei als Ausgabeformat. Nachdem Sie das Format ausgewählt haben, klicken Sie auf den anzeigen-Button. | ![]()
Abb. 42: Ausgabeformat |
Gründe
Wenn Sie die Formate PDF-Dokument, Excel-Datei oder CSV-Datei auswählen, erhalten Sie zusätzlich das Feld Anzeige, in welchem Sie für Ihre Statistik zwischen Hauptgründen oder detaillierten Gründen auswählen müssen. Anschließend klicken Sie auf anzeigen, um die Statistik als Datei abzuspeichern. | ![]()
Abb. 43: Anzeige |
Rückschickerstatistik¶
Die Funktion Rückschickerstatistik bietet Ihnen die Möglichkeit, Statistiken über erfolgte Rückschicker abzurufen.
Navigieren Sie in diesen Bereich, indem Sie die Maus in der Menüleiste über das Menüfeld Statistiken bewegen und in dem sich öffnenden Dropdown-Menü auf den Menüpunkt Rückschickerstatistik klicken:

Abb. 45
Berechnung¶
Sie haben nun die Möglichkeit über verschiedene Dropdown-Felder den Aufbau der Statistik anzupassen. Dabei stehen Ihnen folgende Kriterien zur Verfügung (Abb. 46):
- Firmenpool
- Kundenummer
- Zeitraum

Abb. 46
Für Erklärungen zu den einzelnen Kriterien klicken Sie bitte auf die hinterlegten Links.
Geben Sie Ihre gewünschten Suchkriterien in die entsprechenden Felder ein. Hilfe und Informationen zu den Eingabefeldern können Sie unter folgendem Link einsehen: Eingabe- und Pflichtfelder
In der Regel umfassen die vorab eingestellten Zeiträume standardmäßig die letzten drei Monaten. Sie können diese Voreinstellung aber durch die Eingabe der gewünschten Daten anpassen.
Wichtig
Bitte beachten Sie dabei, dass die Anzeige größerer Datenmengen einige Zeit dauern kann.
Zeitraum von/bis:
Grenzen Sie einen Zeitraum für Ihre Statistik ein, indem Sie jeweils über die farbig hinterlegten Pfeile Monat und Jahr auswählen. Die Angabe eines Zeitraums ist notwendig für das Erstellen der Statistik; das voreingestellte Datum umfasst standardmäßig einen Zeitraum von 3 Monaten. Wichtig Achtung: Falls in dem von Ihnen eingegebenen Zeitraum keine Belege gefunden wurden, erhalten Sie vom System eine Benachrichtigung und müssen den Zeitraum erweitern. |
![]()
Abb. 47: Eingrenzung des Zeitraums |
Nachdem Sie alle Angaben vorgenommen haben, klicken Sie auf den berechnen-Button um Ihre Statistik berechnen zu lassen.
Ausgabeformat
Ihre Ansicht erweitert sich nach der Berechnung um das Feld Ausgabeformat. Klicken Sie hier wie gewohnt auf den farbig hinterlegten Pfeil um das Dropdown-Menü zu öffnen und aus der Ergebnisliste das Ausgabeformat auszuwählen. Sie haben die Auswahl zwischen dem Bildschirm, einem PDF-Dokument, einer Excel-Datei oder einer CSV Datei als Ausgabeformat. Nachdem Sie das Format ausgewählt haben, klicken Sie auf den anzeigen-Button. | ![]()
Abb. 48: Ausgabeformat |
Gründe
Wenn Sie die Formate PDF-Dokument, Excel-Datei oder CSV-Datei auswählen, erhalten Sie zusätzlich das Feld Anzeige, in welchem Sie für Ihre Statistik zwischen Hauptgründen oder detaillierten Gründen auswählen müssen. Anschließend klicken Sie auf anzeigen, um die Statistik als Datei abzuspeichern. | ![]()
Abb. 49: Anzeige |
Ausgabe¶
Wenn Sie den Bildschirm als Ausgabeformat gewählt haben, erhalten Sie nun im neuen Reiter Ausgabe die gewünschte Statistik (Abb. 50). Zusätzlich finden Sie neben jeder Zeile der Statistik den Link Rückschicker anzeigen. Mit einem Klick auf diesen Link können Sie sich den jeweiligen Rückschicker anzeigen lassen.

Abb. 50
Umsatzstatistik¶
Die Funktion Umsatzstatistik bietet Ihnen die Möglichkeit, Statistiken über Ihre Umsätze nach Kassengemeinschaften abzurufen.
Navigieren Sie in diesen Bereich, indem Sie die Maus in der Menüleiste über das Menüfeld Statistiken bewegen und in dem sich öffnenden Dropdown-Menü auf den Menüpunkt Umsatzstatistik klicken:

Abb. 51
Berechnung¶
Sie haben nun die Möglichkeit über verschiedene Eingabe- und Pflichtfelder den Aufbau der Statistik anzupassen. Dabei stehen Ihnen folgende Kriterien zur Verfügung (Abb. 52):
- Gruppierung
- Kassengemeinschaft
- Firmenpool
- Kundenummer
- Zeitraum
- Brutto/Netto
- Vorjahresvergleich
- Basis
Für Erklärungen zu den einzelnen Kriterien klicken Sie bitte auf die hinterlegten Links.
Geben Sie Ihre gewünschten Suchkriterien in die entsprechenden Felder ein. Hilfe und Informationen zu den Eingabefeldern können Sie unter folgendem Link einsehen: Eingabe- und Pflichtfelder
In der Regel umfassen die vorab eingestellten Zeiträume standardmäßig die letzten drei Monaten. Sie können diese Voreinstellung aber durch die Eingabe der gewünschten Daten anpassen.
Wichtig
Bitte beachten Sie dabei, dass die Anzeige größerer Datenmengen einige Zeit dauern kann.

Abb. 52
Gruppierung:
Wählen Sie eine bestimmte Gruppierung Ihrer Umsätze für die Statistik aus. Klicken Sie dafür mit dem Mauszeiger auf den farbig hinterlegten Pfeil neben dem Eingabefeld und wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die gewünschte Angabe per Mausklick aus. Die Auswahl einer Gruppierung ist für das Erstellen der Statistik erforderlich. | ![]()
Abb. 53: Gruppierungs-Möglichkeiten |
nur anzeigen für PG:
Sie können sich die Umsatzstatistik für nur ein bestimmtes Hilfsmittel anzeigen lassen, indem Sie auf den grauen Pfeil neben dem Eingabefeld klicken um aus der Ergebnisliste das gewünschte Hilfsmittel auswählen oder das Hilfsmittel direkt über die Tastatur eingeben. | ![]()
Abb. 54: Auswahl über die Ergebnisliste |
![]()
Abb. 55: Eingabe über die Tastatur |
Zeitraum von/bis:
Grenzen Sie einen Zeitraum für Ihre Statistik ein, indem Sie jeweils über die farbig hinterlegten Pfeile Monat und Jahr auswählen. Die Angabe eines Zeitraums ist notwendig für das Erstellen der Statistik; das voreingestellte Datum umfasst standardmäßig einen Zeitraum von 3 Monaten. Wichtig Achtung: Falls in dem von Ihnen eingegebenen Zeitraum keine Belege gefunden wurden, erhalten Sie vom System eine Benachrichtigung und müssen den Zeitraum erweitern. |
![]()
Abb. 56: Eingrenzung des Zeitraums |
Brutto/Netto:
Wählen Sie zwischen Brutto- oder Netto-Umsätzen für Ihre Statistik. Diese Auswahl ist notwendig für das Erstellen der Statistik. Klicken Sie dafür mit dem Mauszeiger auf den farbig hinterlegten Pfeil neben dem Eingabefeld und wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die gewünschte Angabe per Mausklick aus. | ![]()
Abb. 57: Brutto-/Netto-Umsätze |
Vorjahresvergleich:
Über das Auswahlkästchen können Sie einen Vorjahresvergleich in die Statistik integrieren. Klicken Sie dafür auf das Kästchen, um die Funktion zu aktivieren. | ![]()
Abb. 58: Vorjahresvergleich |
Basis:
Sie können wählen, auf welcher Basis Ihre Statistik erstellt werden soll. Demnach haben Sie die Möglichkeit Ihre Statistik ohne Stornos zu erstellen, nur Stornos im ursprünglichen Abrechnungsmonat oder alle Stornos im gebuchten Monat mit einzubeziehen. Klicken Sie dafür mit dem Mauszeiger auf den farbig hinterlegten Pfeil neben dem Eingabefeld und wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die gewünschte Angabe per Mausklick aus. | ![]()
Abb. 59: Basis der Statistik |
Nachdem Sie alle Angaben vorgenommen haben, klicken Sie auf den berechnen-Button um Ihre Statistik berechnen zu lassen.
Ausgabeformat
Ihre Ansicht erweitert sich nach der Berechnung um das Feld Ausgabeformat. Klicken Sie hier wie gewohnt auf den farbig hinterlegten Pfeil um das Dropdown-Menü zu öffnen und aus der Ergebnisliste das Ausgabeformat auszuwählen. Sie haben die Auswahl zwischen dem Bildschirm, einem PDF-Dokument, einer Excel-Datei oder einer CSV Datei als Ausgabeformat. Nachdem Sie das Format ausgewählt haben, klicken Sie auf den anzeigen-Button. | ![]()
Abb. 60: Ausgabeformat |
Gründe
Wenn Sie die Formate PDF-Dokument, Excel-Datei oder CSV-Datei auswählen, erhalten Sie zusätzlich das Feld Anzeige, in welchem Sie für Ihre Statistik zwischen Hauptgründen oder detaillierten Gründen auswählen müssen. Anschließend klicken Sie auf anzeigen, um die Statistik als Datei abzuspeichern. | ![]()
Abb. 61: Anzeige |
Ausgabe¶
Wenn Sie den Bildschirm als Ausgabeformat gewählt haben, erhalten Sie nun im neuen Reiter Ausgabe die gewünschte Statistik. Für unser Beispiel haben wir die Funktion Vorjahresvergleich in die Statistik integriert. Relative und absolute Gewinne und Verluste im Vergleich zum Vorjahr sind durch grüne bzw. rote Felder visualisiert. Zudem finden Sie unterhalb der Tabelle drei Zeilen, welchen Sie die Gesamtumsätze entnehmen können (Abb. 62).

Abb. 62