Hilfe und Tools¶
Eingabe- und Pflichtfelder¶
Der DZH Online Service beinhaltet eine Reihe von Eingabe- und Pflichtfeldern, deren Funktion und Nutzungsweise wir Ihnen nachfolgend erläutern möchten.
1. Pflichtfelder¶
Als Pflichtfelder werden solche Felder bezeichnet, die zum Beispiel für Suchvorgänge oder das Vornehmen von Einstellungen erforderlich sind, das bedeutet diese Felder müssen ausgefüllt werden. Geschieht dies nicht, erhalten Sie eine Fehlermeldung vom System. Pflichtfelder im DZH Online Service sind grundsätzlich mit einem roten Stern gekennzeichnet.
Bsp.:

2. Eingabefelder¶
Eingabefelder sind all jene Felder, die Sie in Suchvorgänge und Einstellungen integrieren können, aber nicht müssen. Das heißt, das Ausfüllen dieser Felder ist für den jeweiligen Vorgang nicht erforderlich sondern optional.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um Eingabefelder auszufüllen:
2.1 Echtzeitsuche¶
Die Echtzeitsuche bezeichnet das Suchen und Auffinden von tagesaktuellen Inhalten im Gegensatz zu zeitlosem Content. Sie können in ein Eingabefeld mit Leerzeile klicken und die gewünschte Angabe per Hand über Ihre Tastatur eingeben.
Bsp.:

2.2 Direktauswahl über die Gesamtliste¶
Bei der Direktauswahl über die Gesamtliste können Sie mit einem Klick auf das Eingabefeld eine Ergebnisliste öffnen und aus dieser die gewünschte Angabe per Mausklick auswählen.
Bsp.:

2.4 Kalenderfunktionen¶
Die Kalenderfunktion im DZH Online Service ermöglicht es Ihnen, einen Zeitraum mithilfe eines grafischen Kalenders anzugeben. Die Kalenderfunktion ist jeweils durch kleine Kalendersymbole neben den Eingabefeldern gekennzeichnet.

Um die Kalenderfunktion zu nutzen, klicken Sie bitte mit dem Mauszeiger auf jenes Kalendersymbol mit einem kleinen grünen Plus-Zeichen. Es öffnet sich nun der virtuelle Kalender, in welchem Sie zwischen Tagen und Monaten navigieren können.
Klicken Sie auf die schwarzen Pfeile neben der Monatsangabe, um durch die Monate zu schalten oder klicken Sie direkt auf die Monatsangabe und wählen Sie den gewünschten Monat direkt aus.


Das Kalendersymbol mit dem kleinen roten Minus-Zeichen entfernt alle zuvor eingegebenen Datumsangaben.
Glossar¶
Das Glossar bietet Ihnen ausführliche Erklärungen zu Begriffen und Funktionen, die Ihnen im Verlaufe der Nutzung des DZH Online Service häufig begegnen werden.
Firmenpool¶
Der Begriff Firmenpool meint die Bildung einer Interessengemeinschaft von Firmen mit einem gemeinsamen Büro. Das Büro, seine Einrichtung sowie die Betreuer stehen allen Firmenpoolmitgliedern gleichermaßen zur Verfügung.
Wie im Bereich Verwaltung/Firmenpools bereits erläutert, haben Sie im DZH Online Service im Bereich Verwaltung die Möglichkeit, individuelle Firmenpools zu erstellen. Diese können Sie dann später als Suchfilter in verschiedene Suchen integrieren. Klicken Sie dafür mit dem Mauszeiger auf den blau hinterlegten Pfeil und wählen Sie im sich öffnenden Dropdwon-Menü keinen oder den gewünschten Firmenpool per Mausklick aus.
- Auswahl keines Firmenpools: Alle Kundennummern werden beim Exportieren berücksichtigt
- Auswahl eines Firmenpools: Eingrenzung des Exports auf die im Firmenpool hinterlegten Kundennummern

Überweisungstalon¶
Ein Überweisungstalon zeigt Ihnen Abrechnung, Auszahlung und Absetzungsgründe. Mehr Informationen zu Überweisungstalons im DZH Online Service erhalten Sie hier.
Abrechnungszeitraum¶
Der Abrechnunszeitraum ermöglicht es Ihnen, Abrechnungen in einem gezielten Zeitrahmen abzurufen. Neben der Möglichkeit den gewünschten Abrechnungszeitraum manuell über die Tastatur (1.) in die Eingabefelder einzugeben, können Sie auch per Mausklick die Kalenderfunktion (2.) nutzen.
In der Regel umfassen die vorab eingestellten Zeiträume standardmäßig die letzten drei Monaten. Sie können diese Voreinstellung aber durch die Eingabe der gewünschten Daten anpassen.
Wichtig
Bitte beachten Sie dabei, dass die Anzeige größerer Datenmengen einige Zeit dauern kann.

Abrechnungssumme¶
Die Abrechnungssumme umfasst die Netto-Abrechnungssumme von der das Abrechnungshonorar sowie etwaige andere Absetzungen noch abgezogen werden.
Abrechnungspositionsnummer¶
Bei der Abrechnungspositionsnummer handelt es sich um die jeweilige, 10-stellige Hilfsmittelnummer. Diese 10-stellige Nummer setzt sich aus “Produktgruppe”, “Anwendungsort”, “Untergruppe”, “Anwendungsart” und “Produkt” zusammen. Die einzelnen Gruppen werden durch Punkte getrennt.
Zum Beispiel entspricht die Hilfsmittelpositionsnummer “18.46.05.0.001” dem “Elektrorollstuhl Compact 920”
Kostenträger¶
Bei dem Kostenträger handelt es sich um die jeweilige Krankenkasse oder Genossenschaft. Sie haben die Möglichkeit Ihre Abrechnungen nach einem bestimmten Kostenträger zu durchsuchen.
Geben Sie den Kostenträger entweder manuell über die Tastatur (1.) ein, oder klicken Sie in die entsprechende Zeile und wählen einen Kostenträger über das Dropdown-Menü aus (2.). Sie können mehrere Kostenträger einfügen (3.).
1.

2.

3.

Kostenträger IK¶
Bei dem Kostenträger IK handelt es sich um das Institutionskennzeichen des jeweiligen Kostenträgers. Geben Sie das Kostenträger IK für den Suchvorgang über die Tastatur in die entsprechende Zeile ein.
Rechnungsnummer¶
Diese Nummer ist Ihre individuell vergebene (Kunden)Rechnungsnummer. Sie können Ihre Abrechnungen nach einer bestimmten Rechnungsnummer durchsuchen.
- Direktauswahl über die Gesamtliste: Klicken Sie mit dem Mauszeiger auf Pfeil-Button neben dem Eingabefeld und
- wählen Sie anschließend den gewünschten Eintrag über die Ergebnisliste aus.
- Echtzeitsuche: Eingabe der Rechnungsnummer, anschließende Auswahl der Rechnungsnummer über die Ergebnisliste.
Nachdem Sie die gewünschte Rechnungsnummer durch einen Mausklick ausgewählt haben, wird diese in das Eingabefeld übernommen. Die Felder Abrechnungszeitraum, Kundennummer, Posteingangsnummer und Honorarrechnungsnummer werden automatisch vervollständigt.
DTA Rechnungsnummer¶
Die DTA Rechnungsnummer wird im Zuge des Datenträgeraustauschverfahrens (DTA) vergeben und identifiziert, ebenso wie die Kassenrechnungsnummer, die Kassenrechnung.
Geben Sie die DTA Rechnungsnummer für den Suchvorgang über die Tastatur in die entsprechende Zeile ein.
Kassenrechnungsnummer¶
Diese Nummer identifiziert eine Rechnung, die wir (pro Posteingang pro Kasse) an die Kasse gestellt haben. Für die Suche ist die Angabe der Nummer auch ohne die meist führenden „0en“ möglich. Unsere Buchhaltung gibt diese Nummer meist in Verbindung mit Ihrer Kundennummer an, z.B. 12345-000123 oder 12345-123.
Geben Sie die Kassenrechnungsnummer für den Suchvorgang über die Tastatur in die entsprechende Zeile ein.
Posteingangsnummer¶
Die Posteingangsnummer (PEG) wird von uns für jeden neuen Posteingang vergeben, der bei uns eingeht.
- Direktauswahl über die Gesamtliste: Mausklick auf den Pfeil-Button neben dem Eingabefeld, anschließende Auswahl
- des betreffenden Eintrags über die Ergebnisliste. (1.)
- Echtzeitsuche: Eingabe der Posteingangsnummer, anschließende Auswahl des Posteingangs über die Ergebnisliste. (2.)
1.

2.

Nachdem Sie die gewünschte Posteingangsnummer durch einen Mausklick ausgewählt haben, wird diese in das Eingabefeld übernommen. Die Felder Abrechnungszeitraum, Kundennummer und Posteingangsnummer werden automatisch vervollständigt.
Honorarrechnung¶
Bei der Honorarrechnung handelt es sich um die Rechnung über die von der DZH erbrachten und in Rechnung gestellten Dienstleistungen.
Abrechnungshonorar¶
Das Abrechnungshonorar bezieht sich auf die Summe in Ihren Abrechnungen, die wir für unsere erbrachten Leistungen veranschlagt und abgezogen haben.
Honorarrechnungsnummer¶
Unsere Honorarrechnungsnummer besteht immer aus Ihrer Kundennummer und der Nummer unserer Honorarrechnung. In Ihrer Suche müsste die Nummer z.B. so angegeben werden:12345-65.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
Sie haben die Möglichkeit, Abrechnungen nach der Honorarrechnungsnummer zu durchsuchen.
- Direktauswahl über die Gesamtliste: Mausklick auf den Pfeil-Button neben dem Eingabefeld, anschließende Auswahl
- des betreffenden Eintrags über die Ergebnisliste. (1.)
- Echtzeitsuche: Eingabe der Honorarrechnungsnummer, anschließende Auswahl der Honorarrechnungsnummer über die
- Ergebnisliste. (2.)
1.

2.

Kundennummer¶
Ihre individuell vergebene Kundennummer für Ihre Patienten. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Abrechnungen nach einer bestimmten Kundennummer zu durchsuchen.
- Direktauswahl über die Gesamtliste: Klicken Sie mit dem Mauszeiger auf Pfeil-Button neben dem Eingabefeld und
- wählen Sie anschließend den gewünschten Eintrag über die Ergebnisliste aus. (1.)
- Echtzeitsuche: Geben Sie die Kundennummer manuell über die Tastatur ein und wählen Sie anschließende den
- gewünschten Kunden über die Ergebnisliste aus. (2.)
1.

2.

Versichertennummer¶
Die Versichertennummer eines jeden Patienten, die auf jeder Versichertenkarte zu finden ist.